- US-Erlaubnis für Einsatz weitreichender Waffen durch Ukraine löst Debatten aus
- Scholz zu G20-Gipfel in Brasilien eingetroffen
- Selenskyj besucht Truppen in umkämpfter Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine
- Linke-Chef van Aken euphorisch: "Projekt Silberlocke" garantiert Bundestagseinzug
- Deutsche Bahn vergibt erste Bauaufträge für Sanierung der Strecke Hamburg-Berlin
- Drängen zu mehr Schwung in Schlusswoche von UN-Klimakonferenz
- Nach Parlamentswahl im Senegal zeichnet sich klarer Sieg der Regierungspartei ab
- Extreme Feinstaubbelastung in Indien: Schulen in Neu Delhi wegen Smogs geschlossen
- Smartphone- und Autohersteller Xiaomi steigert Quartalsumsatz um 30 Prozent
- Thüringen: Dreijährige betätigt im Auto SOS-Taste und löst Polizeieinsatz aus
- Urteil: Katzenhalterin haftet für Kosten von Tierklinik bei Notfallbehandlung
- Widerstand gegen Mercosur-Abkommen: Neue Bauernproteste auf Frankreichs Straßen
- Baerbock spricht in Warschau mit europäischen Amtskollegen über Ukraine-Krieg
- Durchsuchungen bei Berliner Polizist wegen Versicherungsbetrugs
- Kindesmissbrauch per Livestream: Prozessbeginn gegen 45-Jährigen in Stuttgart
- Regierungssprecher: Scholz wird Entscheidung zu Taurus "nicht mehr ändern"
- Sieben Festnahmen wegen bundesweiter Bandendiebstähle in Pflegeheimen
- Pistorius sieht nach US-Entscheidung keine veränderte Lage bei Taurus-Nein
- 13-Jähriger verunglückt mit gestohlenem Auto - vier weitere Jugendliche an Bord
- CSU-Chef Söder: Zeit von Bundeskanzler Scholz "ist vorbei"
- Außergerichtliche Einigung: Riemann kehrt bei Bochum zurück
- BGH: Mutmaßlicher Russland-Spion bleibt wegen weiterer Vorwürfe in Untersuchungshaft
- Polizei ermittelt nach Einbruch auf Gelände von Schloss Windsor
- US-Musiklegende Quincy Jones posthum mit Ehren-Oscar ausgezeichnet
- Exfrau vor Haus aufgelauert und getötet: Mordanklage gegen 50-Jährigen in Berlin
- Scholz-Telefonat mit Putin stößt in EU teils auf Kritik
- CSU will bayerischen Bauernpräsidenten Felßner als Bundeslandwirtschaftsminister
- Bangladesch will Ausweisung gestürzter Regierungschefin über Interpol erwirken
- Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken
- Frankreich bekräftigt mit Blick auf weiter reichende Waffen seine offene Haltung
- Nadal lässt Auftritt im Davis Cup offen
- Drei Jugendliche stürzen auf Flucht vor Polizei in Rheinland-Pfalz in tiefen Schacht
- Mangelhaft gesicherte Weihnachtsgans verursacht Unfall auf Bundesstraße in Thüringen
- Deutschland liefert Ukraine 4000 bewaffnete Drohnen
- Zoff in Österreich: Rangnick legt nach
- Ermittlungen nach Verkehrsunfall mit sechs Toten in Nordrhein-Westfalen dauern an
- Sieben Festnahmen: 37 Millionen Liter Diesel unversteuert verkauft
- Juso-Chef: "Es gibt keine Selbstkrönung" des SPD-Kanzlerkandidaten
- Verband: Deutsche Reedereien erhalten Droh-Emails von Huthi-Miliz
- Menschen sind länger pflegebedürftig: Pflegedauer verdoppelt sich im Schnitt
- Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie
- Zahl der Baugenehmigungen im September wieder deutlich stärker gesunken
- Streit um Kosten für Assistenzhundausbildung: Klägerin verliert gegen Krankenkasse
- Mumbru stellt klar: Schröder bleibt Kapitän
- Umfrage: Kinder und Jugendliche kennen eigene Rechte kaum
- Djir-Sarai erklärt Union zum Wunschpartner der FDP
- Jahresabschluss in Ungarn: Nagelsmann nimmt Rücksicht
- Spezialkräfte beenden Irrfahrt mit gestohlenem Rettungswagen von Hamburg nach Kiel
- Unicef: Mehr als 650 Kinder im Ukraine-Krieg getötet - Warnung vor psychischen Schäden
- Baerbock begrüßt US-Entscheidung zu ukrainischem Waffeneinsatz gegen Russland
Markenrechtsstreit um Wordle: "New York Times" verliert gegen Rätselmacher
In einem Markenrechtsstreit um die Bezeichnung Wordle für Online-Worträtsel hat die bekannte US-Zeitung "New York Times" eine Niederlage gegen den Hamburger Rätselmacher und Verleger Stefan Heine erlitten. Das Landgericht in Hamburg wies nach Angaben einer Sprecherin am Donnerstag eine Klage der Zeitung ab, mit der diese Heine die Nutzung des Begriffs unter Berufung auf vermeintlich prioritäre eigene Markenrechte untersagen wollte. Das Gericht sah aber keinen Vorrang.
Der Verlag der "New York Times" und Heine hatten nach Gerichtsangaben am 1. Februar 2022 zeitgleich Kennzeichenrechte an dem Begriff Wordle angemeldet - die Zeitung eine Unionsmarke auf EU-Ebene, Heine eine deutsche Wortmarke. Der Medienkonzern klagte später auf Unterlassung und Schadenersatz. Seiner Auffassung nach ist sein Recht höher einzustufen. Er wirft Heine zudem vor, die Wortmarke nur zwecks wirtschaftlicher Behinderung angemeldet zu haben.
Dieser Einschätzung folge die zuständige Kammer in dem Zivilverfahren aber nicht. "Die Unionsmarke der Klägerin und die deutsche Marke des Beklagten begründen aufgrund des gleichen Zeitrangs gegeneinander keine Ansprüche", erklärte das Gericht. Heine dürfe sich daher auf sein Markenrecht berufen. Auch von einer "Markenanmeldung in Behinderungsabsicht" sei nicht auszugehen.
Durch die Entscheidung ändert sich somit nichts an der aktuellen Situation, sowohl der Verlag der "New York Times" als auch Heine dürfen in Deutschland weiter Worträtsel unter der Bezeichnung Wordle anbieten. Abschließend ist die Entscheidung aber nicht, die "New York Times" könnte Berufung einlegen.
Unter Wordle wird ein Buchstabenrätsel verstanden, bei dem mit höchstens sechs Versuchen ein Lösungswort gefunden werden muss. Das Spiel wurde im Jahr 2021 von dem in New York lebenden Briten Josh Walsh erfunden und zunächst kostenlos auf seiner privaten Internetseite veröffentlicht. Das Spiel wurde innerhalb weniger Monate populär, die Nutzerzahlen explodierten.
Anfang 2022 kaufte die "New York Times" Walsh dann sämtliche Rechte an dem von ihm entwickelten ursprünglich englischsprachigen Spiel ab, um es auf der eigenen Internetseite einzusetzen. Es kursierten im Internet aber zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits diverse Nachahmerversionen in anderen Sprachen.
Entscheidend für das Landgericht war in dem Streit zwischen der "New York Times" und Heine dabei, dass das sogenannte Recht am Werktitel nicht bereits durch den Erfinder im Jahr 2021 begründet wurde. Dieser habe das Worträtsel unter der Bezeichnung Wordle auf seiner privaten Website und damit nicht im geschäftlichen Verkehr angeboten. Erst seit dem Umzug auf die Internetseite der "New York Times" im Februar 2022 werde das Spiel kommerziell genutzt.
Damit sei aber auch ein Recht am Werktitel in Deutschland für die "New York Times" erst im Februar 2022 entstanden, führte das Gericht weiter aus. Dies sei erst nach der Anmeldung der Wortmarke durch Heine am 1. Februar gewesen.
Heine ist ein in Hamburg ansässiger Rätselmacher, der mit seinem Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 400 Medienfirmen im Print- und Onlinebereich mit Rätseln aller Art beliefert. Maßgeblich beteiligt war er unter anderem auch an der Verbreitung des populären Logikrätsels Sudoku in Deutschland.
Ch.Havering--AMWN