
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus

43-Jähriger soll Männer in Nordrhein-Westfalen zu Suizidversuch gezwungen haben
Ein 43-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen soll einen 69-jährigen Bekannten über Tage psychisch und körperlich misshandelt und letztlich zu einem versuchten Suizid gezwungen haben. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Donnerstag in Paderborn und Bielefeld mitteilte, scheiterte der Versuch am zufälligen Eingreifen eines Passanten. Der Verdächtige befindet sich in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus.
Die Ermittler werfen dem Mann einen sogenannten versuchten Mord in mittelbarer Täterschaft vor und gehen dabei von Habgier als Motiv aus. Sie prüfen nach eigenen Angaben derzeit außerdem noch, ob der 43-Jährige für eine weitere nahezu identische Tat verantwortlich sein könnte. Dabei geht es um einen 77-jährigen Mann, der einen Suizidversuch mit lebensgefährlichen Verletzungen überlebte. Auch weitere Opfer seien nicht auszuschließen, die Ermittlungen liefen.
Nach Erkenntnissen der Ermittler, die sich auf Informationen des 69-jährigen Opfers aus Iserlohn stützen, hatten sich die beiden Männer vor zwei Jahren über ein Dating-Portal kennengelernt und seither einen platonischen freundschaftlichen Kontakt gepflegt, der insbesondere aus Telefonaten bestand. Demnach übernahm der Jüngere mit der Zeit auch die Regelung von finanziellen Angelegenheiten.
Anfang März jedoch soll der 43-Jährige seinen Bekannten an dessen Wohnort aufgesucht und zwei Tage lang derart drangsaliert haben, dass dieser keine klaren Entscheidungen mehr treffen konnte und sich den Anweisungen seines Peinigers fügte. Die Rede war unter anderem von Schlägen, Erniedrigungen und der Verweigerung von Medikamente. Nach eigenen Angaben willigte der 69-Jährige am Ende ein, ein Testament zugunsten des 43-Jährigen zu verfassen und sich selbst umzubringen.
Laut Polizei und Staatsanwaltschaft kam es am 5. März tatsächlich zu einem Suizidversuch in einem Wald bei Delbrück in Begleitung des Verdächtigen. Demnach wurde ein Passant allerdings auf die beiden Männer in einem geparkten Auto aufmerksam und bemerkte den stark geschwächten Zustand des 69-Jährigen. Er rief den Rettungsdienst, was der Beschuldigte noch verhindern wollte, indem er beteuerte, seinem älteren Bekannten gehe es gut. Dieser kam in ein Krankenhaus.
Hinweise auf ein Verbrechen ergaben sich gleichwohl erst Tage später, als der 69-Jährige während seines Klinikaufenthalts die Vorgänge schilderte. Der 43-Jährige wurde laut Ermittlern am 10. März festgenommen und kam in Untersuchungshaft. Da sich später Hinweise auf "psychische Auffälligkeiten" ergeben hätten, sei der Verdächtige inzwischen in einer Psychiatrie untergebracht worden.
Während ihrer Ermittlungen stießen die Beamtinnen und Beamten nach eigenen Angaben außerdem auf den Fall des 77-Jährigen. Auch er soll den Verdächtigen über ein Datingportal im Internet kennengelernt und von diesem nach einer fürsorglichen Phase zunehmend aggressiver unter Druck gesetzt worden sein. So ließ sich der Verdächtige große Geldbeträge aushändigen und als Vormund oder Erbe einsetzen.
Im Februar beging das 77-Jährige aus Espelkamp nach Angaben der Behörden einen Suizidversuch, wurde allerdings rechtzeitig gefunden. Demnach wurde auch er von dem Beschuldigten durch "massive psychische Einwirkung" dazu gedrängt. Die Ermittlungen zu diesem Fall liefen aber noch. Der richterliche Unterbringungshaftbefehl für den Beschuldigten erstreckte sich demnach zunächst nicht auf diesen Komplex.
P.Stevenson--AMWN