
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt

Anti-Mafia-Fotografin Battaglia mit 87 Jahren gestorben
Italiens renommierte Anti-Mafia-Fotografin Letizia Battaglia ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit ihren Aufnahmen von den von Kugeln durchsiebten Opfern dokumentierte Battaglia über Jahre hinweg die dunkle Seite der sizilianischen Cosa Nostra und räumte mit dem lange Zeit geschönten Bild der "ehrenwerten Familie" auf.
Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando erklärte, seine Stadt habe eine "außergewöhnlichen Frau" verloren. Die am Mittwochabend Verstorbene habe eine wichtige Rolle dabei gespielt, die sizilianische Hauptstadt aus dem Griff der Mafia zu befreien.
Battaglia begann ihre Karriere als Fotografin in einer sizilianischen Lokalzeitung. Mit ihrer Vespa fuhr sie in den 80er Jahren zu den Schauplätzen der Mafia-Morde, um mit ihrer Kamera Zeugnis der Gewalt abzulegen.
Ob in einer Gasse in Palermo, einer Wohnung oder einer Metzgerei oder auf einen Autositz - immer zeigen ihre Schwarz-Weiß-Fotos auch eine Leiche in ihrer Blutlache oder mit von Schüssen entstelltem Gesicht. Der Betrachter wird dabei nicht geschont.
Im "Krieg" der sogenannten Ehrenmänner wurden damals in wenigen Jahren hunderte Menschen getötet: Rivalisierende Mafia-Mitglieder, Richter, Lokalpolitiker, Ladenbesitzer, junge Drogendealer. "Manchmal gab es fünf Morde an einem Tag", erinnerte sich Battaglia im Jahr 2006 anlässlich einer Ausstellung ihrer Fotografien in Rom. "Die Arbeit war anstrengend, aber wir konnten nicht einfach untätig bleiben", sagte sie damals. "Die Welt musste davon erfahren".
Später zog es Battaglia in Palermos Lokalpolitik, bevor sie in die sizilianische Regionalversammlung gewählt wurde, die ihren Sitz ebenfalls in Siziliens Hauptstadt hat. Kulturminister Dario Franceschini würdigte Battaglia am Donnerstag als "große Fotografin und große Italienerin". Mit ihrer Kunst und ihren Fotos habe sie "wichtige Kämpfe" geführt.
Y.Kobayashi--AMWN