
-
Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung
-
Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus
-
Kapitän Trimmel verlängert bei Union
-
Ukraine: Mindestens zwei Tote und dutzende Verletzte nach Angriffen auf Charkiw und Sumy
-
Zollkonflikt: Merz warnt vor "Überschwemmung" des deutschen Markts mit chinesischen Produkten
-
NHL: Stützle trifft bei Torspektakel vor Play-offs
-
"Underdog" Bayern will Real trotzen: "Wir haben noch mehr vor"
-
"Bin ein wenig stolz": Draisaitl wird Torschützenkönig
-
Nach Roubaix-Spektakel: Pogacar schielt auf Ardennen-Hattrick
-
Toppmöller blickt nach vorn: "Jetzt kommt die Crunchtime"
-
Demokratischer US-Senator trifft in El Salvador irrtümlich abgeschobenen Migranten
-
Anhörung in Kalifornien zu Strafmilderung für Menendez-Brüder verschoben
-
Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom
-
Kreuzwegprozession am Kolosseum und Karfreitagsmesse im Petersdom
-
Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg
-
Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China
-
Bodö/Glimt historisch - United mit Comeback in letzter Sekunde
-
Götze fällt vorerst aus
-
Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida
-
Traum geplatzt: Frankfurt scheidet gegen Tottenham aus
-
Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal
-
DEL-Finale: Berlin macht ersten Schritt zum elften Titel
-
Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant
-
Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League
-
WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl
-
Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen
-
Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor
-
Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor
-
Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt
-
Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"
-
"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen
-
IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus
-
US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung
-
"Bild": Merz favorisiert Spahn als Unions-Fraktionschef
-
Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab
-
Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht
-
Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor
-
DEB-Auswahl verpasst WM-Überraschung gegen die USA
-
Magath will HSV-Präsident werden
-
Aus in Stuttgart: Niemeier verkauft sich gegen Paolini teuer
-
Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar
-
Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen
-
Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer
-
Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen
-
Gericht: Ausschluss von Klassenfahrt als Strafe für Regelverstoß von Schüler zu hart
-
Nach Aufnahmeflug: Bundespolizei ermittelt gegen Afghanen wegen falscher Pässe
-
Zahl der Bewerbungen bei der Bundeswehr 2024 um fast ein Fünftel gestiegen
-
Luxuskonzern-Chef Arnault darf bis 85 an der LVMH-Spitze bleiben
-
Moskau: Jeder Taurus-Angriff auf russische Ziele bedeutet "direkte Beteiligung" Deutschlands
-
Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein

Messerangreifer tötet zwei Lehrerinnen an Schule in Schweden
Nach dem tödlichen Messerangriff auf zwei Lehrerinnen eines Gymnasiums in Schweden haben Ermittler am Dienstag nach einem Motiv gesucht. Ein 18-jähriger Schüler wurde nach dem Angriff in Malmö am Montagnachmittag festgenommen; laut Medienberichten hatte er selbst den Notruf gewählt und die Tat gestanden. Bewaffnet war er demnach mit einer Axt und einem Messer.
Laut Polizei ließ sich der Schüler widerstandslos festnehmen. Demnach hielten sich zum Zeitpunkt des Angriffs am Montagnachmittag weit nach Unterrichtsschluss rund 50 Menschen in der Malmö Latinskola auf, einem großen Gymnasium mit rund 1000 Schülern im Zentrum von Schwedens drittgrößter Stadt. Die beiden Opfer, laut Polizei zwei Lehrerinnen, wurden ins Krankenhaus gebracht, erlagen jedoch ihren schweren Verletzungen.
Es sei unklar, ob der Täter seine Opfer gezielt angriff oder ob er ursprünglich noch weitere Menschen angreifen wollte, sagte Polizeikommissarin Petra Stenkula bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Der Verdächtige sei Schüler an der Latinskola und bislang nicht polizeibekannt gewesen. Seine Persönlichkeit und sein Umfeld stünden nun im Mittelpunkt der Ermittlungen, das Haus seiner Familie im benachbarten Trelleborg werde durchsucht.
Die Schule blieb am Dienstag geschlossen, für Schüler und Lehrer wurde eine psychologische Beratung eingerichtet. "Alle sind zutiefst geschockt und niedergeschmettert", sagte eine Lehrerin. "Es ist ein furchtbares Verbrechen, das ist schwer zu verarbeiten." Vor der Schule versammelten sich am Dienstag rund 20 Schüler, umarmten sich weinend und legten Blumen nieder.
"Es ist so traurig, dass das hier passiert ist - dem sichersten Ort für mich und viele Schüler", sagte die 18-jährige Lydia Cronberg. "Es wird schwer werden, wieder zurückzukehren, eine Gedenkfeier abzuhalten. Wir müssen von Tag zu Tag denken."
In Südschweden hatte es in den vergangenen Monaten zwei weitere Gewalttaten gegeben. Im Januar hatte ein 16-Jähriger in Kristianstad einen Schüler und einen Lehrer verletzt. Im vergangenen August hatte ein Schüler in einer Schule einen Mitarbeiter verletzt. Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit der Tat in Malmö gibt es bisher nicht.
X.Karnes--AMWN